Optionale Cookies erlauben?

Neben technisch notwendigen Cookies möchten wir Analyse-Cookies nutzen, um unsere Zielgruppe besser zu verstehen. Mehr dazu in unserer Datenschutz­erklärung. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.

Zilkens Newsblog

Aleksandar Denic, Exposition Coloniale, gesehen auf der Volta 2025 bei Galerie Bioskop Balkan, Belgrad. Foto: Stephan Zilkens
Aleksandar Denic, Exposition Coloniale, gesehen auf der Volta 2025 bei Galerie Bioskop Balkan, Belgrad. Foto: Stephan Zilkens
Dr. Stephan Zilkens

Stephan Zilkens

Newsblog 27. KW 2025

Sollten Sie auf dem Weg nach Süden noch diese Woche ein Ziel suchen könnte es auch Bad Gastein sein. Dort gibt es Art:Bad Gastein im ehemaligen Grand Hotel Astoria. Organisiert von Positions - ja die mit den besonderen Messen u.a. für Arbeiten auf Papier und im alten Flughafen Tempelhof in Berlin. 9 Galerien stellen in Räumen mit morbidem Charme Werke der von ihnen vertretenen Künstler aus. Sie müssen auch nicht rasen, um dort etwas zu sehen. Während der Woche ist erst ab 16:00 Uhr auf.

Nach Umfragen liegt die AfD - eine ziemlich mühsame Partei, der an demokratischen Gepflogenheiten nur dann gelegen ist, wenn es ihr nützt - bei ca. 22% der Wählergunst. Jetzt will eine Partei, die es gerade nur noch auf etwas über 16% geschafft hat ein Verbotsverfahren für die erstere. Wie doof ist das denn? Glauben die wirklich, dass die Wähler des rechtsnationalen Haufens sich durch Verbote abhalten lassen? Ist die Demokratie so schwach, dass sich die sie tragenden Kräfte nicht mehr überzeugend artikulieren können und nur durch Verbote erhaltend wirken können? "Nur was verboten ist macht uns gerade scharf" - wusste schon Wolf Biermann.

Die Russlandnähe der AfD ist ein sicheres Argument gegen sie! Tag für Tag greifen Putin und seine Schergen die Ukraine völkerrechtswidirg an, zerstören Leben und Kulturgüter und positionieren sich gegen die Länder in denen wir leben. Mit einem Kriegsverbrecher kann man nicht verhandeln. Mit Hitler wurde auch nicht mehr verhandelt nach 1942 - aber es gibt viele, die meinen mit einem notorischen Lügner und Geschichtsfälscher könne man ein verlässliches Verhandlungsergebnis erzielen. Das ist wie mit Trump, bei dem man auch nicht weiß, welche Volte als nächste kommt. Aleksandr Denic hat das bereits mit einer Installation im Serbischen Pavillon auf der letzten Biennale deutlich gemacht - nur da ist sie mir nicht aufgefallen. Jetzt konnte man sie auf der Volta in Basel wieder entdecken und für 38.000 EUR von der Galerie Bioskop Balkan aus Belgrad kaufen.

Ai Wei Wei wird in Kyiv in diesem Jahr eine Skulptur errichten, die in einer ehemaligen sowjetischen Ausstellungshalle gezeigt werden soll. Ribbon, eine non profit Organisation übernimmt die Fianzierung.

Überhaupt Basel soll für alle Messen dort gar nicht so schlecht gewesen sein: das erfährt man, wenn man mit den unterschiedlichen Spediteuren spricht, die die Rücktransporte organisiert und durchgeführt haben. Auch im Millionenbereich ist einiges gegangen.

Die Digitalisierung wird eifrig voran getrieben - damit werden manuelle, einfache Tätigkeiten immer seltener. Sie bleiben noch im Dienstleistungssektor, z.B. in Restaurants oder in der Landwirtschaft als Erntehelfer. Erdbeeren aus Deutschland sind zu teuer wegen des Mindestlohns hört man. In Indonesien gibt es Restaurants da bestellt man über einen QR Code und gebracht wird das Essen von einem Roboter, der einen fröhlich anblinkt - nur die aufmunternden Worte fehlen. Malls und Flughäfen werden durch automatische Reinigungsmaschinen gepflegt und es wirkt so sauber, als könne man vom Boden essen. Da fällt auch kein Kaugummi mehr zu Boden (weil das Geld kostet). Jetzt hat die eingangs erwähnte Partei den Mindestlohn zum Wahlkampfthema gemacht - sie möchte ihrer Klientel die Arbeitsgrundlage entziehen, verpackt in "ihr bekommt mehr Geld ...". Trugschluß - sie bekommen gar nichts mehr - die Arbeit geht da hin, wo sie bezahlbar ist. Im Sudan gibt es Teeplantagen, da erhalten die Teepflücker für 120 KG Pflückleistung am Tag umgerechnet ca. 2,60 EUR oder für das Kilo 2 Cent. Wenn der Tee dann mal hier im Handel ist kostet er bei den Fair Trade Läden 245,00 EUR das Kilo. Die Proportion klingt unsausgewogen. So wie die Steigerungsraten von über 50% in wenigen Jahren, die der Mindestlohn in Deutschland erreicht hat.

Wir werden uns darauf einstellen und Schnittstellen zur Zertifikatserstellung programmieren lassen...

Eine Hitzewelle rollt über Europa - kommen Sie da ohne Schäden durch

Das Team der Zilkens Fine Art Insurance Broker GmbH in Köln und Solothurn

Newsletter

Die neuesten Ausgaben von Zilkens Newsblog und Kobels Kunstwoche direkt per E-Mail erhalten.
Dr. Stephan Zilkens | Zilkens Kunstversicherung