Zilkens
Newsblog

Zilkens Newsblog

Dr. Stephan Zilkens kommentiert wöchentlich das Zeitgeschehen rund um die Kunst. Gratis abonnieren

Preisverleihung Art Salon Zürich; Photo: unbekannt (Barbara ?)
Preisverleihung Art Salon Zürich; Photo: unbekannt (Barbara ?)
Portraitfoto von Dr. phil. Stephan Zilkens

Stephan Zilkens

Newsblog 44. KW 2025

Wir leben schon in schwierigen Zeiten. Da spricht jemand vielleicht etwas ungelenk und undifferenziert etwas aus, was die deutlich größere Mehrheit der Bevölkerung so empfindet, aber es stört die versammelte öffentlich-rechtliche Presse nicht, dennoch primär die Meinung von vielleicht 20% der Bevölkerung mit samt ihren bewussten Missinterpretationen in den Fokus der Berichterstattung zu stellen. Zurückrudern mit dem Strom scheint wohl Kraft zu kosten.

Frieze und Art Basel sind vorbei – Kobel berichtet ausführlich. Auch der Art Salon in Zürich ist wohl ziemlich erfolgreich zu Ende gegangen. 40% mehr Besucher als im Vorjahr, viele Verkäufe und damit zufriedene Galerien. Wir durften den besten Stand prämieren – and the Winner is: Galerie Voss aus Düsseldorf – Stephanie Oeing durfte den Preis übergeben.

Ebenfalls in der letzten Woche wurde der Riegel vergeben: Die Konferenz „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ ist eine jährliche internationale Konferenz, die seit 2011 stattfindet, um die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Kulturinstitutionen zu diskutieren. Anlässlich der Veranstaltung in Leipzig in diesem Jahr bekam sie ihn von Berthold Schmitt, dem Erfinder und Herausgeber des „KULTURBETRIEBes“, überreicht. Wir durften das Preisgeld mit fördern.

Um kulturelles Erbe und dessen Sicherung ging es auch auf der IFASIC in Athen. Risikomanagement im Versicherungswesen könnte einen unschätzbaren Know-How Transfer in Sachen Kulturschutzprävention leisten. Es sind nicht nur Kriege und fanatische Religionen, die das kulturelle Erbe bedrohen. Buschfeuer und Überschwemmungen haben auch zerstörerische Kraft.

Es ist schon ein Kreuz: vor 40 Jahren suchten Unternehmen Menschen, die bewusst in Hinblick auf eingefahrene Strukturen, Produkte, Vertriebswege und Produktionsabläufe gegen den Stachel löckten, damit sie ein Erschlaffen verhindern. Man nannte sie ehrfurchtsvoll Querdenker und war froh, wenn sie gut fundiert Alternativen aufzeigten. Heute darf man den Begriff nicht mal mehr in den Mund nehmen ohne Gefahr zu laufen einer verschwurbelten Denkrichtung zugeschlagen zu werden, deren Grundlage Emotion und nicht sachliche Analyse ist. Wieso haben wir es eigentlich zugelassen, dass einst positiv besetzte Begriffe von Schwachmaten dergestalt okkupiert werden, dass wir unseren Sprachgebrauch ändern müssen? Oder hatten die Berichterstatter insgeheim Aluminiumhüte auf?

In Paris sind zwei Verdächtige in Polizeigewahrsam genommen worden. Sie könnten am Raub der Juwelen aus dem Louvre beteiligt gewesen sein. Die Sachen waren nicht versichert und Lösegeld wird es vom Staat nicht geben. Mal sehen in welchem Papierkorb die heiße Ware auftaucht – wenn sie denn auftaucht.

In dieser Woche holt der Kunstmarkt Luft bevor es Mitte nächster Woche mit der Art Cologne weiter geht. Es gibt was Neues: Neu Cöln – mit allen Möglichkeiten so etwas wie der Social Club der Art Cologne zu werden. Eröffnung ist am 5.11. fast gelichzeitig mit der Eröffnung von Jim Harris in der Villa Minima – zu Fuß sind beide Events 10 Minuten auseinander. Das Eine tun ohne das Andere zu lassen.  

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen guten Start in die Woche

Das Team der Zilkens Fine Art Insurance Broker GmbH in Solothurn und Köln