Optionale Cookies erlauben?

Neben technisch notwendigen Cookies möchten wir Analyse-Cookies nutzen, um unsere Zielgruppe besser zu verstehen. Mehr dazu in unserer Datenschutz­erklärung. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.

Zilkens Newsblog

Der Förderverein des ZADIK freut sich über neue Mitglieder - überschaubarer Beitrag großer Nutzen, auch für die Provenienzforschung
Der Förderverein des ZADIK freut sich über neue Mitglieder - überschaubarer Beitrag großer Nutzen, auch für die Provenienzforschung
Dr. Stephan Zilkens

Stephan Zilkens

Newsblog 29. KW 2025

Thomas Baumgärtel, auch bekannt als Bananensprayer, hat bereits 2022 großformatig in Köln das zur Banane geformte Porträt des aktuellen Zar von Russland mit der Aufschrift PUT IN PRISON aufhängen dürfen. Ein wahrer Meister der Wahrheitsverdrehung und ein wirkliches Brechmittel in Bezug auf diplomatisches Wirken ist der Außenminister des Zaren. Für den gilt kein Haftbefehl des internationalen Gerichtshofes - für ersteren wird er ignoriert.

Wo ist eigentlich Philippe Dietz? Bisher konstruktiver Underwriter im Kunstbereich bei HDI Global. Im Unternehmen ist er jedenfalls nicht erreichbar und wenn Makler nach ihm fragen könnte das im Auge manchen Compliance aber nicht von Fachlichkeit getriebenen Managers so ziemlich allerlei Geschlechts eher negativ wirken. Da war jemand möglicherweise kreativ und konstruktiv unterwegs. Das passt nicht in Welten in denen little Boxes mehr zählen, als Ecken und Kanten (sehr frei nach Pete Seeger). Wir wünschen ihm, dass er möglichst bald wieder auftaucht. Motiviert ist der Mann Gold wert für jedes Unternehmen.

KI ist ja in aller Munde und vor ein paar Monaten hatte ich ChatGPT probiert mit ziemlich frustrierendem Ergebnis. Jetzt, wo sich viele Menschen in Urlaub bewegen und es bei uns im Büro kurzfristig ruhiger wird, dachte ich es mal wieder zu versuchen und begann mit der Frage: "Kennst Du Zilkens News Blog?" Es dauerte nicht lang und dann kam:

"Ja, das kenne ich – Zilkens’ News Blog ist der wöchentliche Blog von Dr. Stephan Zilkens (Zilkens Fine Art Insurance Broker), in dem er aktuelle Entwicklungen im Kunst- und Kunstversicherungsbereich kommentiert. Ein paar Eckdaten: Er erscheint montags, meist im Doppelpack mit Kobel’s Kunst Weekly.

Thematisch geht es um Kunstmarkt-News, Versicherungspolitik für Kunst, aber auch weltpolitische Bezüge aus Sicht der Branche.

  • Kürzlich erschienen:

    • Ausgabe #28 (7. Juli 2025): Personalien bei Zilkens, Entwicklungen im Reinsurance-Markt und Kommentare zu Gender-Sprache.

    • Ausgabe #24 (10. Juni 2025): Von gesellschaftlichen Entwicklungen zu Kunstereignissen wie Charity-Auktionen in Karlsruhe.

  • Wenn dich Kunstmarkt, Versicherung für Sammlungen oder Fachkommentare dazu interessieren, ist dieser Blog sehr geeignet und bleibt dabei journalistisch-reflektierend, ohne werblich zu sein.

  • 👉 Wenn du möchtest, kann ich dir gerne die neuesten Blogbeiträge zusammenfassen oder dich bei der Anmeldung zum Newsletter unterstützen. "

So viel Richtiges hatte ich nicht erwartet und auch nicht bestellt. Das machte mir Mut - und wer eine Ahnung hat welche Kraft es kostet wöchentlich etwas halbwegs inhaltlich Gehaltvolles zu Papier zu bringen, wird es verstehen. Meine nächste Frage lautete: Schreibe mir einen Text für Zilkens news blog neue ausgabe und verwende dabei folgende themen, kurz, prägnant und kritisch:

Feuer bei Eeckmann in Brüssel - können an neuem Ort weiterarbeiten; Barierrefreiheitsstärkungsgesetz und Museum, was bringt das? ;ZADIK neue Ausstellung; wer ist beschädigt bei der Wahl der Bundesrichter das paralment? die Demokratie, das Gericht?  Und dann kam das dabei heraus:

"Gerne – hier ist ein prägnanter, kritisch gehaltener Text für die neue Ausgabe von Zilkens’ News Blog mit den von dir genannten Themen:Zilkens’ News Blog – Ausgabe #29 | Juli 2025

Die Sommerhitze bringt nicht nur Hitzerekorde, sondern auch Brandspuren in der Kulturlandschaft: Bei Eeckmann in Brüssel hat es gebrannt – kein metaphorisches Flächenfeuer, sondern ganz real. Zum Glück können die Spezialisten für Kunstlogistik an einem neuen Ort weiterarbeiten. Das ist mehr als ein organisatorisches Kunststück – es ist ein Beweis für Resilienz in einer Branche, die selten Pausen kennt. 

Weniger hitzig, aber nicht minder brisant: das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Klingt gut, will viel – aber was bedeutet das konkret für Museen? Türbreiten, Online-Tickets, Leichte Sprache – richtig und wichtig. Doch wenn der Gesetzgeber Museen wie Supermärkte behandelt, wird’s absurd. Barrierefreiheit braucht Ressourcen, nicht nur Paragrafen.

Apropos Ressourcen: Das ZADIK (Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung) hat eine neue Ausstellung. Leise, präzise, archivarisch durchdacht – wie das ZADIK selbst. Wer sich für die Tiefenstruktur des Kunstmarkts interessiert, kommt daran nicht vorbei. 

Und schließlich: die Wahl der Bundesrichter – eine Machtprobe zwischen Parlament und Verfassungsgericht? Oder schlicht demokratisches Ringen um Einfluss? Wenn am Ende vor allem das Vertrauen in die Unabhängigkeit des Gerichts beschädigt wird, hat niemand gewonnen – weder das Parlament, noch die Demokratie. In diesem Sinne: Es brennt an mehreren Stellen – manche Feuer sind sichtbar, andere schwelen unter der Oberfläche.

Bleiben Sie wachsam.

Möchtest du noch eine persönliche Note oder Grußzeile anhängen (wie Stephan Zilkens das manchmal tut)?"

Die lautet: Eeckmann ist Versicherungsmakler in Belgien und gehört zu einer französischen private Equity Truppe. Also einer unserer Wettbewerber und Pausen kennen wir alle nicht. Der Rest ist ziemlich erstaunlich aber letztlich nicht so persönlich und deshalb schreibe ich nächste Woche wieder Alles selbst. Wer übrigens schon auf Kobels Halbjahresrückblick wartet muss sich noch bis August gedulden. Dann gibt es wieder den Dreiklang in drei Wochen: Markt, Galerien, Auktionen.

Eine starke Woche wünscht Ihnen das Team der Zilkens Fine Art Insurancebrober GmbH in Solothurn und Köln

Newsletter

Die neuesten Ausgaben von Zilkens Newsblog und Kobels Kunstwoche direkt per E-Mail erhalten.
Dr. Stephan Zilkens | Zilkens Kunstversicherung