Optionale Cookies erlauben?
Neben technisch notwendigen Cookies möchten wir Analyse-Cookies nutzen, um unsere Zielgruppe besser zu verstehen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.
Der Skandal um den Berliner Galeristen XXX wird immer bunter. Und immer wieder werden die Gerhard Richter-Experten Hubertus Butin und Dietmar Elger befragt, die wahrscheinlich noch nie so viele Interviews gegeben haben. Christiane Meixner versucht für den Tagesspiegel, die Affäre um einen doppelten Richter zu erhellen: "Dietmar Elger, der Leiter des Archivs, kennt nicht nur das ... weiterlesen
Ein Betrugs- und Fälschungsskandal macht gerade in Berlin die Runde. Es geht um einen Haftbefehl gegen einen "namhaften Berliner Galeristen", von dem Tobias Timm im Gespräch mit Stefan Koldehoff im Deutschlandfunk berichtet. Von Millionensummen ist die Rede. Szenekenner müssen aufgrund der genannten Details nicht lange raten, um auf den Namen des Galeristen zu kommen. Gleichwohl wird ... weiterlesen
Der Streit um Subventionen für die Luftfahrtindustrie hat Auswirkungen auf den Kunstmarkt. Ab 18. Oktober werden auf aus Großbritannien und Deutschland in die USA importierte Graphiken und Fotografien, die jünger als 20 Jahre sind, Strafzölle in Hohe von 25 Prozent fällig, meldet Claire Selvin bei Artnews. DiePariser Kunstszene sieht Sophie Hastings als Brexit-Gewinnerin in ihrem Bericht ... weiterlesen
Die Hinwendung zur Malerei als sicherem Hafen hat Gareth Harris auf den Frieze-Messen letzte Woche für das Art Newspaper ausgemacht. Skeptisch sieht Catrin Lorch in der Süddeutschen Zeitung die Zukunft der Kunst wie der Frieze-Messen in Großbritannien: "Die Frieze, die als junges, der zeitgenössischen Kunst verpflichtetes internationales ... weiterlesen
Das Handelsblatt hat den Coup und Sotheby's möglicherweise bald keinen Chef mehr. Susanne Schreiber berichtet vom Abgang des CEO Tad Smith mit Inkrafttreten der Übernahme durch Patrick Drahis Bidfair. Das Auktionshaus dementiert lauwarm: "Das 1744 gegründete Versteigerungshaus sagte auf Handelsblatt-Anfrage, dass das Gerücht unwahr sei und dass sich Tad Smith sehr freue, den neuen Eigentümer nächste ... weiterlesen
Im Grunde ist es eine Binsenweisheit, wenn Hubertus Butin in der Süddeutschen Zeitung den Unterschied zwischen Marktwert und dem kulturellen Wert eines Kunstwerks darlegt : "Der Geschmack des Publikums wie auch die Preise auf dem Kunstmarkt sind einem ständigen Wandel unterworfen. Auch aus der Perspektive größerer historischer Distanz zeigt sich also, wie absurd Tobias Meyers zitierte ... weiterlesen