Optionale Cookies erlauben?

Neben technisch notwendigen Cookies möchten wir Analyse-Cookies nutzen, um unsere Zielgruppe besser zu verstehen. Mehr dazu in unserer Datenschutz­erklärung. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.

Kobels Kunstwoche Archiv

Kollateralschaden auf der Art Basel; Foto Stefan Kobel

Kobels Kunstwoche 25 2017

Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist bekanntlich die Badehose Schuld. Wenn die Art Basel bei der Abstimmung mit den Füßen im Vergleich zu Vorjahren leicht zurückfällt auf offizielle 95.000 Besucher, ist der Fall hingegen etwas komplexer. Die selbstgewählte Fokussierung auf das Topsegment kann sogar die Schweizer nicht von weltweiten Tendenzen abkoppeln. Nur bei der schreibenden Zunft scheint das oft kaum anzukommen. Für Anna Louie ... weiterlesen

Basel vor dem Sturm; Foto Stefan Kobel

Kobels Kunstwoche 24 2017

Die aktuelle Ausgabe der documenta wird von der Kritik fast einhellig verrissen. Unterstützung erhält sie von unerwarteter Seite. Susanne Schreiber bemerkt im Handelsblatt: "Während im Handel ein schnelles Rad gedreht wird mit immer denselben Namen, die sich nur in größeren Zeitabschnitten auswechseln, trifft der documenta-Flaneur ständig auf neue Künstler, Kontexte und Haltungen. Wer in Kassel einige ... weiterlesen

Spektakel zwischen Kunst und Kommerz: Biennale di Venezia, hier 2013; Foto Stefan Kobel

Kobels Kunstwoche 23 2017

Das Verhältnis von Kunst und Kommerz bei Biennalen und anderen Kunstgroßveranstaltungen untersucht Astrid Mania für die Süddeutsche Zeitung: "Die Kritik, dass sich immer mehr kommerzielle Interessen in die eigentlich unabhängig kuratierten Großausstellungen einschreiben, wird entsprechend lauter. Ausgerechnet bei der letzten, vermeintlich so politischen Biennale von Venedig unter der Ägide von Okwui Enwezor, dem Direktor des Münchner ... weiterlesen

Kobels Kunstwoche 22 2017

Wenn junge Kunst sehr schnell wieder auf den Markt kommt, sei das nicht selten Schuld der Galerien, behauptet Dirk Boll von Christie's im Interview mit Brigitte Ulmer in der NZZ: "Dieser Nachfrageüberhang ist ein Produkt der Wartelisten von Galerien, die ihre Kunst in möglichst bedeutenden Sammlungen placieren. Es ist nicht immer Spekulation dabei, wenn jüngere Kunst ... weiterlesen

Arco in Lissabon; Foto Stefan Kobel

Kobels Kunstwoche 21 2017

110 Millionen US-Dollar für ein Gemälde von Jean-Michel Basquiat! Den glücklichen Käufer protraitiert die FAZ. Barbara Kutscher hat für das Handelsblatt vom 19. Mai eine erfolgreiche Auktionswoche in New York erlebt: " Für beide Häuser lief es in den Impressionisten- und Moderne-Auktionen besser als noch vor einem Jahr. Christie's konnte am Montag mit eingehämmerten 289,2 Millionen ... weiterlesen

Luis Miret, 1959-2017; Foto Stefan Kobel

Kobels Kunstwoche 20 2017

Während Anne Imhoff und Franz Erhard Walther in Venedig Ruhm und Ehre ernten, macht Damien Hirst mit seinem verkitschten Schiffswrack-Spektakel Kasse. Für Artnews berichtet Nate Freeman von zügigen Verkäufen aus der Schau. Einige Käufer nennt er ebenfalls. Im Fernduell hat der andere Titan des Kunstsupermarkts gerade eine riesige aufblasbare Ballerina auf der Rockefeller Plaza installiert; eine ... weiterlesen