Click here to go to our English version.
Optionale Cookies erlauben?
Neben technisch notwendigen Cookies möchten wir Analyse-Cookies nutzen, um unsere Zielgruppe besser zu verstehen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.
Im dritten und letzten Teil des Halbjahresrückblicks geht es um alles im Kunstmarkt, was nicht Kunstmesse oder Auktion ist, also um das Wesentliche.Nach einem halben Jahrhundert kehrt die Galerie Michael Werner Köln den Rücken, meldet Andi Goral im Januar bei report-K: "Michael Werner konzentriert sich auf seine Galeriereäume in Berlin in der Hardenbergstraße 9a und will dort seine Arbeit fortsetzen. ... weiterlesen
Der zweite von drei Teilen des Halbjahresrückblicks ist den Kunstmessen gewidmet, bei denen wiederum Asien im Mittelpunkt steht.Auf die bisher weniger glücklichen Versuche, Singapur als Kunstmarktplatz zu etablieren, weist Christioph Hein im Januar in der FAZ hin: „Mehrfach war der verordnete Aufbau eines Kunstmarkts eher kläglich verlaufen: Das Galerienviertel Gillman Barracks hob nie ab, eine freie Szene kann es aufgrund ... weiterlesen
Das zweite Kriegsjahr verheißt nichts Gutes nicht nur für die Menschen in der Ukraine, sondern auch für die Weltwirtschaft und den Kunstmarkt. Im ersten Teil des dreiteiligen Halbjahresrückblicks steht die Auktionsbranche im Mittelpunkt. Hier setzen viele Beobachter die Hoffnungen auf Asien.Junge Kunstkäufer aus Asien würden für die internationalen Versteigerer immer wichtiger, urteilt Ursula Scheer im Januar in der FAZ: „Auf ... weiterlesen
In seiner Halbjahresbilanz für das Handelsblatt berücksichtigt Christian Herchenröder nicht nur die ganz großen Auktionshäuser: „Marktprägend sind in diesem Halbjahr nicht nur die Umsätze, sondern auch Veränderungen der Firmenstruktur alteingesessener Häuser, allen voran des Pariser Hôtel Drouot. In das älteste französische Auktionshaus haben sich zu 30 Prozent die zwei Pariser Investmentfirmen Groupe Chevrillon und Vesper Investissement eingekauft, nachdem die Halbjahresziffern ... weiterlesen
Journalismus ist bisweilen auch ein heikles Geschäft: Während andere noch auf die Pressemitteilung warten mussten, um ihre Quellen nicht zu verbrennen, hatten Financial Times (Paywall) und New York Times schon offizielle Interviews zur Meldung der Woche, dass sich die Frieze die Armory Show in New York und die Expo Chicago einverleibt. Nun ist Exklusivität ja ... weiterlesen
Dies ist die 500. Ausgabe von Kobels Kunstwoche. Daher seien an dieser Stelle einige Gedanken erlaubt. Als Dr. Stephan Zilkens und ich im Herbst 2013 das Abenteuer starteten, jenseits der üblichen journalistischen Vertriebswege eine kritisch kommentierte Presseschau über die Kunstmarktberichterstattung zu veröffentlichen, hätten wir uns beide nicht träumen lassen, wie erfolgreich das Format werden würde. Offensichtlich haben wir damit ein Bedürfnis bedient - oder vielleicht ... weiterlesen